Wie schützen Sie sich vor Fake News?
Umfrage in der Rastatter Fußgängerzone

Fake news sind spätestens seit der Amtseinführung des US-Präsidenten Donald Trump nicht mehr aus den Medien zu denken. Überall werden Tipps gegeben, wie man Fake News erkennen kann. Das weckte in mir die Frage, ob die Menschen in Rastatt diese Tipps befolgen. Um das heraus zu finden, bin ich durch die Innenstadt von Rastatt gezogen und habe Passanten befragt, wie sie mit News umgehen. Eine Aufgabe, die schwerer war, als ich dachte. Denn neben dem Aussprechen der eigenen Meinung gab es Bedenken, wie das ist, wenn Name und Foto in einer unbekannten Zeitung auftauchen.
Wie informieren Sie sich? Und wie stellen Sie sicher, dass Sie nicht auf Fake News hereinfallen?
Dorothea:
“Durch eine realistische Betrachtung der Nachrichten und durch gute Recherche. Sollte mir etwas komisch vorkommen, dann hinterfrage ich das auch. Ich glaube, da bin ich im Vorteil mit dem Rundfunk, da ich doch einige Medien mehr habe als der Normalbürger.”
Ali, 16:
“Meistens informiere ich mich über mein Tablet oder über den Fernseher. Jedoch informiere ich mich sehr selten. Ob die Informationen, die ich bekomme, Fake news sind, prüfe ich nicht nach.
Siri, 23:
“Ich informiere mich auf unterschiedliche Weise, teils über das Radio, teils über den Fernseher und manchmal auch über das Internet. Dort lese ich Sachen, bei denen ich mich frage, ob das so stimmt, aber wenn ich das in verschiedenen Medien höre, gehe ich auch davon aus, dass es stimmt.”
Hannah, 15:
Ich lese ganz normal Zeitung, wenn mich etwas interessiert, außerdem lese ich noch Internet-Beiträge, meistens bei “Spiegel” oder ähnlichem, also seriösen Quellen. Sollte ich eine Nachricht aus einer unseriösen Quelle lesen, prüfe ich, ob auch seriöse Quellen davon berichtet haben.”
Hans, 64:
“Ich stütze mich in erster Linie auf die Quellen, die ich noch in Papierform habe, wie zum Beispiel die Tageszeitung, allerding nutze ich auch Nachrichten im Fernsehen wie die Tagesthemen. Ich bin nicht in diesen anderen Sozialen Medien.”
Meltem, 13:
“Meistens informiere ich mich über das Internet, also über Web-Seiten wie Bild oder Fokus Online. Um sicher zu gehen, dass es keine Fake news sind, was ich dort lese, prüfe ich über eine andere Internetseite, ob dort dasselbe steht.”
Karl-Ludwig, 62:
“Eigentlich informiere ich mich sehr wenig über das Internet. Hauptsächlich informiere ich mich herkömmlich über Zeitungen. Wir haben hier in Rastatt zwei Tageszeitungen und die lese ich dann jeden Tag, allerdings nicht sehr gründlich. Ansonsten bewege ich mich zwar im Internet, da wir ein kleines Hotel haben und die Buchungen dort über das Internet kommen, aber ich bin nicht daran interessiert, irgendwelche Nachrichten aus dem Internet zu beziehen.”